Elektroinstallationsbranche erhöht Mitgliederbeiträge
Die Elektroinstallationsbranche boomt: volle Auftragsbücher und gute Lehrlingszahlen lassen andere Branchen neidvoll zu den „Stromern“ blicken. Doch der Erfolg zeitigt auch eine Kehrseite der Medaille: die Mitgliederbeiträge des EIT.thurgau müssen angepasst werden.
Wie der Präsident des EIT.thurgau, Sandro Cangina, am Donnerstagnachmittag an der Generalversammlung 2025 im Diessenhofener „Kundelfingerhof“ vor 32 Stimmberechtigten und etlichen Gästen, darunter auch Regierungsrat Urs Martin, erklärte, gehe es der Bauwirtschaft in der Ostschweiz tendenziell gut und der Elektroinstallationsbranche nach wie vor sehr gut.
Stabil am Markt und bei den Lernenden
Trotzdem sei bei einigen Firmen eine unzureichende Auftragslage spürbar. Zu den Gewinnern zählten hingegen jene Firmen, die flexibel auf die ändernden Marktbedürfnisse reagierten und ihre Angebote entsprechend anzupassen verstünden. Der Fachkräftemangel mache zwar vor dem EIT.thurgau nicht Halt, doch sei es nicht angebracht, über zu wenig Personal zu klagen. „Tragen Sie lieber Sorge zu Ihren Mitarbeitern, die sie haben, damit die anstehenden Arbeiten weiterhin bewältigt werden können“, appellierte Sandro Cangina an die Mitglieder.
Apropos Personal: Die Zahl der Lernenden, die jedes Jahr im Thurgau ihre Lehrzeit in einem Beruf der Elektroinstallationsbranche abschliesst, bleibt konstant zwischen 90 und 100 jungen Frauen und Männern. In diesem Frühling werden 58 Kandidaten als Elektroinstallateure, 34 als Montage-Elektriker das Qualifikationsverfahren in Angriff nehmen.
Mitgliederbeitrag wird im Jahr 2026 erhöht
Zur positiven Konstanz will der EIT.thurgau auch bei den eigenen Verbandsfinanzen zurückfinden. Zwar ist die Kasse nach wie vor gut gefüllt, doch seien in den letzten 20 Jahren die Mitgliederbeiträge nicht mehr erhöht worden, während zusätzliche Ausgaben und die Teuerung in den letzten Jahren gefühlt nur eine Richtung kannten: nach oben. Entsprechend verwunderten die Zahlen, die Geschäftsführerin Manuela Studer für die Jahresrechnung 2024 (minus 66‘312 Franken) und Budget 2025 (minus 56‘134 Franken) vorlegte, nicht. Sie präsentierte aber auch die Lösung: die Mitgliederbeiträge sollen ab 2026 in einigen Bereichen angehoben werden.
Opposition gegen den Vorschlag gab es keine. Was vielleicht auch daran lag, dass alle Einsparmöglichkeiten, die Sandro Cangina aufzeigte, als kontraproduktiv empfunden wurden. Allein der Beitrag für die Lernenden müsste sich, bei einer Vollkostenrechnung, eigentlich auf 800 statt 300 Franken belaufen. Dort den Hebel anzusetzen, sei jedoch falsch, „da wir ansonsten vielleicht weniger Lernende hätten", mutmasste Sandro Cangina, und betonte, dass mit der neuen Regelung alle Mitglieder solidarisch haften. „Prozentual trifft es so alle, was ich als fair empfinde“, so Sandro Cangina.
Text und Bild: Christof Lampart