Refresher Schaltberechtigung (Reservedatum)
Thematik
Schalten an Nieder- und Mittelspannungsanlagen bis 50 kV erfordert ein fundiertes Wissen über Gefahren, Umgang mit Anlagen, Erstellen von Schaltprogrammen, Schalthandlungen, Netzschutz und über die gesetzlichen Grundlagen.
Schalten in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen verlangt sowohl vom Ausführenden als auch vom verantwortlichen Vorgesetzten ein hohes Mass an Fachkenntnissen, Erfahrungen und Verantwortungsbewusstsein. Die Starkstromverordnung setzt zudem für den Fall eines Misslingens die Beherrschung der Nothilfemassnahmen voraus.
Aus diesen Gründen darf an Schaltanlagen nur gearbeitet werden, wenn der Betreffende die notwendigen technischen, organisatorischen und persönlichen Kenntnisse vorweisen kann sowie die Nothilfemassnahmen beherrscht. Das EVU oder der Betriebsinhaber hat Schaltberechtigte respektive Schaltanweisungsberechtigte nach erfolgter Qualifikation zu ernennen.
Zielgruppe
- Schaltberechtigte und Schaltanweisungsberechtigte
- Betriebspersonal von Elektrizitätswerken
- Netzelektriker
- Freileitungs-, Kabel – und Betriebsmonteure
- Chefmonteure, Elektromonteure, Betriebselektriker
(Welche innerhalb der letzten zwei Jahre den Grundkurs besucht haben)
Voraussetzung
Ein Erste-Hilfe-Kurs (Reanimation BLS-AED-SRC komplett) ist Bedingung für jeden Kursteilnehmer. Der Ausweis darf nicht älter als 2 Jahre sein. Wir haben diesen Kurs in Zusammenarbeit mit dem Samariterverein Bürglen bereits aufgegleist und auf der Homepage des EIT.thurgau zur Anmeldung ausgeschrieben.
Inhalt
- Die Pfeiler der Arbeitssicherheit
- Schalt- und Arbeitsaufträge
- Gesetzliche Grundlagen
- MS-Schaltanlagen (Arten, Entwicklung, Gefahren und Stand der Technik)
- Kurzschlüsse und ihre Auswirkungen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Sicherheitsregel
- Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
- Verhalten in Notfällen
- Praktische Übungen
- Schalthandlungen an Anlagen (offen und gekapselt)
- Verhalten vor Ort
- Definition der Arbeitsbereiche
Kursart
Die Schulung für Schaltberechtigte und Schaltanweisungsberechtigte ist die Gleiche.
Leitung
Frau Daniela Süess und Herr Peter Morf, esolva ag
Unterlagen
Die Teilnehmer erhalten:
- Eine Kursdokumentation
- Eine Kursbestätigung nach Vorweisung des Erste Hilfe Kurses: Reanimation BLS-AED-SRC komplett
Mitbringen
Wenn vorhanden persönliche Schutzausrüstung zum Schalten
Abmeldung
Bei Abmeldung bis 8 Tage vor dem Kurs werden Fr. 50.- verrechnet. Danach ist bei Nichterscheinen die volle Kursgebühr zu entrichten. Ersatzteilnehmer können uns vorgängig mitgeteilt werden.
Meldetermin
Dienstag, 7. Oktober 2025
Auskunft fachlich
Herr Peter Morf, esolva ag, +41 58 458 61 11, peter.morf@esolva.ch
Auskunft administrativ
René Blattner, Elektrofachschule, Kreuzlingen, +41 71 672 59 85, blattner@eit-thurgau.ch