EIT.thurgau
Menü

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) für Elektrofachleute

Oftmals steht man urplötzlich ein paar Meter über Boden und ist mit Arbeiten beschäftigt deren Energiepotential das Gleichgewicht oder die Reaktionsfähigkeit dramatisch einschränken:

  • ein kleiner Stromschlag, Ausrutschen auf einer glitschigen oder eisigen Oberfläche
  • das Drehmoment einer Schlagbohrmaschine
  • Horizontalkräfte beim Leitungen einziehen
  • das unkontrollierte Wegfahren von energielosen Hallenkranen
  • das plötzliche Durchbrechen von Oblichtern und nicht tragenden Dacheindeckungen.

Meistens wird die Gefährdung intuitiv erkannt, aber die Lösungsansätze für entsprechende Schutzmassnahmen sind nicht verfügbar.

Kursinhalt:
Anhand von konkreten Problemstellungen werden praktische Lösungen geübt:

  • Sichern auf Flachdach- und Steildach
  • PV-Anlagen
  • Unterhaltsarbeiten von exponierten Sensoren, Leuchtmittel, Steuerelemente in Treppenhäusern, Strassenkandellabern, Beleuchtungen in Industriehallen, Aussenindikatoren, etc.
  • Baustellensituationen
  • Serviceunterhalt von Heukranen, Hallenkranen und anderen exponiert installierten Maschinen.
  • Sicher und Bewegen in Horchregallagern, Stahlkonstruktionen

Dazu kommen grundlegende gesetzliche Vorgaben der Arbeitssicherheit im Bereich Absturzschutz.

Nachweis:
Offizielles Zertifikat Absturzrisiko.ch

Teilnehmer:
Personen aus den Elektro-, Unterhalts- und Gebäudeinstallationsbranchen, welche während ihrer beruflichen Tätigkeit mit höhenexponierten Arbeiten beschäftigt sind.

Kursleitung:
Leitung: Werner Hugener WHET
Zertifizierter Ausbildner: Sandro Stucki

Teilnehmeranzahl:
Maximal 8 Personen, der Kurs wird ab 5 Personen durchgeführt

Anmeldung:
Bis spätestens 10 Tage vor Kursbeginn.

Abmeldung:
Bis 10 Tage vor Kursbeginn ist kostenlos. Danach verrechnen wir die gesamten Kurskosten / Ersatzteilnehmer ist möglich.

Mitnehmen:

  • Allfällig vorhandenes PSAgA-Material (zur Beurteilung vor Ort bezüglich Eignung und Tauglichkeit)
  • Nicht vorhandenes PSAgA-Material wird am Kurstag zur Verfügung gestellt
  • Arbeitskleider, gutes Schuhwerk (es besteht keine Pflicht zum Tragen von Sicherheitsschuhen) - Kleidung: Der Kurs findet drinnen statt, die Räume sind unbeheizt
  • Schreibzeug

Auskunft:
Sandro Stucki, Hugenertools, Lochmühlestrasse 5, 9056 Gais, sandro.stucki@whet.ch